Lassen Sie Ihre Daten für sich sprechen!
Unser zum Start eingesetztes Solution Engineering verfolgt einen Ende-zu-Ende-Ansatz, der es Ihnen je nach Ihrer Situation gemäß ermöglicht, Ihre Maschinen, Prozessdaten- und Betriebsdaten zu erheben, zu harmonisieren und am Ende KI-gestützt zu analysieren, visualisieren und optimieren– und damit nutzbar zu machen. All das steht stets unter dem Aspekt Ihrer Datenhoheit – und Sicherheit.
Von Betriebs, - Prozessdaten- bis Maschinendaten: In Ihrem Unternehmen befindet sich ein Datenschatz, den wir gemeinsam für Sie heben.
Je nachdem, welche Prozesse oder Planungen Sie optimieren möchten, schauen wir uns an, welche Daten aus welchen Quellen dafür notwendig sind. Diese können etwa aus ERP/MES-Systemen, Datenbanken, Excel-Tabellen oder direkt über OPC UA / MQTT von Maschinen stammen. Eins der größten Hindernisse in der Digitalisierung industrieller Anwendungen besteht in der Lücke zwischen analogen Produktionsanlagen, der sogenannten OT (Operational Technology), und der IT (Information Technology).
Um diese Lücke zu schließen, können wir Maschinen mittels sogenannter autolingualen IT® und Datenharmonisierung "zum Sprechen" bringen. Wir entwickeln eine passende, sichere und skalierbare Industrial-IT-Infrastruktur. Über diese können Maschinendaten einer/unserer Datenplattform zur weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
Bevor Sie Ihre Daten nutzbringend für Ihr Unternehmen einsetzen können, klären wir gemeinsam mit Ihnen, welche Daten für bestimmte Optimierungszwecke überhaupt nötig sind, ob eine Erfassung bereits erfolgt und welche Quellen noch zu ergründen sind.
Das geschieht vorab in unserem Data Inquiries und Solution Engineering Workshop, den wir gemeinsam mit Ihnen durchführen. Anschließend werden die Daten von uns mittels Harmonisierungs-Software kosteneffizient in eine einheitliche Form gebracht. Die als wichtig identifizierten Daten werden extrahiert, aufbereitet und in einer zentralen Datenplattform gespeichert.
Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt über eine sichere deutsche Cloud-Lösung. So ist gewährleistet, dass die Daten sich in einem abgeschlossenen und abgesicherten Bereich befinden und vollständig in Ihrem Eigentum verbleiben.
Schon während die Daten Ihres Unternehmens zur Optimierung erhoben und aufbereitet werden, kann die Optalio.Plattform zur Datenanalyse andocken und die proprietäre KI zum Einsatz kommen. Sie arbeitet mit den ihr zugeführten Daten, gewinnt dabei neue Erkenntnisse und kann Vorteile, Mehrwerte und Lösungen aufzeigen.
So kann die Optalio.KI beispielsweise anhand von Prozess- und Betriebsdaten aus Produktionsplanung, Personal- und Lagerkapazitäten sowie Prozessketten eigenständig Zusammenhänge, Abhängigkeiten und logische Verknüpfungen erkennen. Bei der Analyse von Maschinendaten beispielsweise aus Rotationsbewegungen, Drücken, Viskositäten, Energieverbräuchen, Drehzahlen oder Temperaturen gelingt es der Optalio.KI, Muster zu erkennen, die auf Probleme im Maschinenbetrieb hindeuten.
Holen Sie mit Hilfe der Optalio.KI das Optimum aus Ihren Daten heraus – und das gegen endliche Kapazitäten, unter Berücksichtigung jeglicher Restriktionen, die ein Arbeitsalltag mit sich bringen kann sowie unter Hinzunahme von simulierten Szenarien im mehrdimensionalen Raum:
In Ihrer Production.Suite - online zugänglich über Chrome, Firefox oder Edge - werden die Daten für Sie auf Notebook, Desktop oder Tablet nachvollziehbar und übersichtlich grafisch dargestellt – zum Beispiel in Form von Leistungskurven, Grafen oder der Nachbildung von Arbeitsstationen in der Fertigung.
Mit nur wenigen Klicks gelangen Zugangsberechtigte an alle wichtigen Informationen. Hier können Sie per Maus auch Anpassungen – bspw. bei der Auslastung von Fertigungsgruppen – durchführen und sich die Auswirkungen zunächst simulieren lassen.
Nur von Ihnen ausgewählte Mitarbeiter erhalten verschlüsselte Zugangsdaten, um sich über die Web-Applikation in der Production.Suite anmelden zu können.
Damit schützen Sie sich vor unberechtigtem Zugriff und können zugleich nachvollziehen, wer, wann mit der Production.Suite gearbeitet hat.